Das Herzstück der Seite: Sammlungen zu Clemens August von Galen

Galerie Galen

Galerie Galen

In der „Galerie Galen“ sollen im Laufe der Zeit möglichst viele historische Fotos vom „Löwen von Münster“ zusammengetragen werden. Ob Stadtarchiv, Pfarrchronik oder das private Familienalbum – noch manches Galen-Foto könnte auf seine (Wieder-) Entdeckung warten.

Spuren der Erinnerung

Spuren der Erinnerung

In der Rubrik „Spuren der Erinnerung“ sollen im Laufe der Zeit die Abbildungen möglichst vieler Gedenkstätten und Erinnerungshinweise an den „Löwen von Münster“ zusammengetragen werden. In vielen Städten sind z.B. Schulen, Einrichtungen und Straßen nach ihm benannt.

Historische Dokumente

Historische Dokumente

Hier sammeln wir zeitgenössische Dokumente, die von Clemens August von Galen selbst verfasst wurden oder aber auch auf ihn verweisen. Auch Gebetszettel mit persönlichen Widmungen von Clemens August von Galen gehören zu dieser Sammlung.


zusammengestellt vom Förderverein der Villa ten Hompel, Münster 2014


Mitschnitt von Radio Horeb, 20. Juli 2014

Prof. Dr. Wolfgang Benz und Jürgen Hobrecht
2014 ist ein Jahr, in dem Deutschland und Europa mehrerer historischer Ereignisse des 20. Jahrhunderts gedenkt. So wird z. B. am 20. Juli der 70. Jahrestag des Attentates in der Wolfsschanze 1944 begangen. Wir wollen an diesem Tag an ein weiteres Ereignis erinnern, das zwei Jahre zuvor, am 20. Juli 1942 für Aufsehen sorgte: die zweite Predigt des Löwen von Münster, Clemens August Kardinal Graf von Galen, gegen den Terror des NS-Regimes und die Tötung behinderter Menschen.
Neben der besonderen Würdigung des Bekennerbischofs erklärt einer der weltweit bedeutendsten Holocaust- und Antisemitismusforscher, Prof. Dr. Wolfgang Benz, u. a. den Zusammenhang zwischen sog. Euthanasie und der systematischen Vernichtungsmaschinerie des Holocaust. Der Filmemacher Jürgen Hobrecht spricht über die „Lübecker Märtyrer“: drei katholische Kapläne und ein evangelischer Pfarrer, die Bischof Galens Predigten verbreiteten und ihren Widerstand im Namen Jesu Christi mit dem Leben bezahlten.

Zum MP3-Mitschnitt >>> 


Zusammenschnitt von Filmsequenzen und Bildaufnahmen
zusammengestellt von Hans-Jürgen Schmitz, Kevelaer 2007


Historischer Stummfilm
Am 18. Februar 1946 ernannte Pius XII. Clemens Graf von Galen und weitere Bischöfe zu Kardinälen.


Spielfilm: Nicht Lob noch Furcht – Graf Galen, Bischof von Münster
Ein Film von Paul May. Mit Wolfgang Büttner, Horst M. Neutze, Günther Jerschke, u.a.
Der Film entstand anlässlich des 25. Todestages des Kardinals und wurde z.T. an Originalschauplätzen in Münster, Telgte und Dinklage gedreht.

Zum Film >>>


 – aus einer Aufzeichnung von Dr. med. Hans-Ludwig Warnecke unterlegt mit Fotos vom Empfang am 16. März 1946 und vom Trauerzug durch Münster am 28. März 1946

 

 

Buchempfehlungen - in eigener Sache

»Weiße Rosen für den Löwen«

»Weiße Rosen für den Löwen«

»Endlich hat einer den Mut zu sprechen«

»Endlich hat einer den Mut zu sprechen«

»Vom Löwen gefaucht und geschnurrt«

»Vom Löwen gefaucht und geschnurrt«

Kontakt

Wir freuen uns über Anregungen, Fragen oder Ergänzungen zu unserem Internetauftritt oder zu einem hier angesprochenen Thema.

Schreiben Sie an:
redaktion@archiv-galen.de 

Besuchen Sie auch unsere sozialen Medien
facebook klein Instagram Icon Youtube

Ihre Ansprechpartner:

Markus Trautmann 
Josef-Heiming-Straße 3
48249 Dülmen
trautmann-duelmen@web.de

Verona Marliani-Eyll 
Spitzwegstraße 10
47623 Kevelaer
veronamarliani-eyll@arcor.de

Spuren von Clemens August von Galen