Münster
-
img img
Porträtbild im Borromaeum
Foto: Privatarchiv -
img img
Porträtbild im Borromaeum
Foto: Privatarchiv -
dom jubi 750 dom jubi 750
Lichtprojektion auf den Paulusdom während der "Son et Lumière"-Show anlässlich des Domjubiläums.
Foto: Matthias Bextermöller, Münster -
dom jubi 750 dom jubi 750
Lichtprojektion auf den Paulusdom während der "Son et Lumière"-Show anlässlich des Domjubiläums.
Foto: Matthias Bextermöller, Münster -
dom jubi 750 dom jubi 750
Lichtprojektion auf den Paulusdom während der "Son et Lumière"-Show anlässlich des Domjubiläums.
Foto: Matthias Bextermöller, Münster -
horsteberg iii horsteberg iii
Kreuzigungsgruppe von dem Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim, die im Jahre 2004 eingesegnet wurde. Unter dem Kreuz finden sich anders als bei üblichen Darstellungen, die Maria und Johannes zeigen, Gestalten der älteren und jüngeren Geschichte.
Foto: Dr. Michael Hein, Essen -
horsteberg ii horsteberg ii
So sehen wir dort Schwester Euthymia, Anna Katharina Emmerick und Kardinal von Galen (als Evangelist Johannes).
Abseits der Gruppe sitzt der Wiedertäufer Jan van Leyden, der symbolisch auf die dunklen Zeiten der Menschengeschichte hinweist.
Foto: Dr. Michael Hein, Essen -
galen gerresheim domkammer galen gerresheim domkammer
Kreuzigungsgruppe im Schnee
Foto: Robin Rommen -
muenster5 muenster5
Foto: Privatarchiv
-
galen gerresheim galen gerresheim
Clemens August von Galen unter dem Kreuz; Bronzeskulptur von Bert Gerresheim; 12. Station des Kreuzwegs im Chorumgang des Paulusdoms.
Foto: Robin Rommen, Münster -
galen gerresheim galen gerresheim
Clemens August von Galen unter dem Kreuz; Bronzeskulptur von Bert Gerresheim; 12. Station des Kreuzwegs im Chorumgang des Paulusdoms.
Foto: Robin Rommen, Münster -
dsc dsc
An der Kirchenwand von St. Lamberti ist auch eine bronzene Gedenkplatte angebracht.
Foto: Verona Marliani-Eyll, Kevelaer -
kanzel kanzel
In der St.-Lamberti-Kirche, wo Galen einmal Pfarrer war, kann man bis heute die Kanzel sehen, auf der er im Sommer 1941 zwei seiner berühmten Predigten hielt.
Foto: Verona Marliani-Eyll, Kevelaer -
muenster muenster
Bronzenes Standbild des Kardinals von Galen, welches zu dessen 100. Geburtstag im Jahre 1978 aufgestellt wurde.
Foto: Privatarchiv -
muenster4 muenster4
Die Statue bringt die Standfestigkeit des Bischofs von Münster während des Dritten Reiches zum Ausdruck: Wie eine Säule erhebt er sich seine Gestalt zwischen den Bäumen.
Bronzeplatten, die um das Standbild im Boden eingelassen sind.
Foto: Privatarchiv -
muenster2 muenster2
Im Dom zu Münster befindet sich in der Liudger-Kapelle das Grab Clemens August von Galens.
Foto: Privatarchiv -
papstbesuch papstbesuch
Papst Johannes Paul II. am Grab Galens in der Ludgerus-Kapelle im Dom zu Münster am 1. Mai 1987; in der Mitte stehend der damilge Bischof von Münster, Reinhard Lettmann.
© Bistumsarchiv Münster -
galenkopf galenkopf
1976 wurde anläßlich des 30. Todestages von Kardinal von Galen ein Bildniskopf für die Umgestaltung der Ludgerus-Kapelle im Dom hergestellt.
-
muenster1 muenster1
Bodenplatte, die vor der Büste eingelassen ist.
Foto: Privatarchiv -
fenster fenster
Fensterbild (vor 1960), von Helmut Gockel in der Heilig-Kreuz-Kirche.
Foto: Privatarchiv -
ausstellung2 ausstellung2
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv -
ausstellung3 ausstellung3
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv -
ausstellung4 ausstellung4
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv -
ausstellung5 ausstellung5
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv -
ausstellung1 ausstellung1
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv -
ausstellung6 ausstellung6
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv -
ausstellung7 ausstellung7
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv -
lied lied
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv -
glocke1 glocke1
Vier neue Glocken für St. Lamberti: die schwerste ist Maria Droste zu Vischering gewidmet – die drei anderen, kleineren Geläut, erinnern ebenfalls an große Selige und Beter vom Lamberti: Clemens August Graf von Galen, Niels Stensen und Edith Stein und Schwester Maria Euthymia
Foto: Frobusch -
glocke glocke
Die Kardinal-von Galen-Glocke in St. Mauritz mit dem Wappen des Kardinals, seinem Namen, dem Sterbedatum und der Inschrift
Nec laudibus nec timore. -
galen aegidii galen aegidii
Clemens August von Galen als holzgeschnitzte Figur (ca. 70 cm) an einer überdimensionalen Weihnachtspyramide (Bildhauerwerkstatt Vielstädte Herzebrock) auf dem jährlichen Weihnachtsmarkt im Aegidiihof.
Foto: Robin Rommen -
hut hut
Im Gebäude des Bistumsarchivs an der Georgskommende existiert ein Gedenkraum mit Gegenständen aus dem Besitz der Familie Galen.
Zur Ausstellung gehört auch der Kardinalshut von Clemens August Kardinal von Galen. Er starb nur vier Wochen nachdem der Papst ihm den Purpur verliehen hatte.
Das Foto zeigt den Hut während einer Ausstellung in Paderborn.
Foto: Vieler -
wappen wappen
Galens Bischofswappen, Mosaikbild am Kardinal-von-Galen-Gymnasium Münster Hiltrup.
-
blob blob
Im Franziskus-Hospital erinnert eine moderne Gedenktafel daran, dass hier Galen 1946 starb.
Foto: kirchensite.de -
angelmodde1 angelmodde1
Im Ortsteil Angelmodde gibt es das Kardinal-von-Galen-Stift, ein Altenwohnheim.
-
angemodde2 angemodde2
Im Ortsteil Angelmodde gibt es das Kardinal-von-Galen-Stift, ein Altenwohnheim.
-
gebetszettel1 gebetszettel1
Gebetszettel mit Bitte um die Fürsprache des Seligen Clemens August.
-
gebetszettel2 gebetszettel2
Gebetszettel mit Bitte um die Fürsprache des Seligen Clemens August.
Porträtbild im Borromaeum
Foto: Privatarchiv
Porträtbild im Borromaeum
Foto: Privatarchiv
Lichtprojektion auf den Paulusdom während der "Son et Lumière"-Show anlässlich des Domjubiläums.
Foto: Matthias Bextermöller, Münster
Lichtprojektion auf den Paulusdom während der "Son et Lumière"-Show anlässlich des Domjubiläums.
Foto: Matthias Bextermöller, Münster
Lichtprojektion auf den Paulusdom während der "Son et Lumière"-Show anlässlich des Domjubiläums.
Foto: Matthias Bextermöller, Münster
Kreuzigungsgruppe von dem Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim, die im Jahre 2004 eingesegnet wurde. Unter dem Kreuz finden sich anders als bei üblichen Darstellungen, die Maria und Johannes zeigen, Gestalten der älteren und jüngeren Geschichte.
Foto: Dr. Michael Hein, Essen
So sehen wir dort Schwester Euthymia, Anna Katharina Emmerick und Kardinal von Galen (als Evangelist Johannes).
Abseits der Gruppe sitzt der Wiedertäufer Jan van Leyden, der symbolisch auf die dunklen Zeiten der Menschengeschichte hinweist.
Foto: Dr. Michael Hein, Essen
Kreuzigungsgruppe im Schnee
Foto: Robin Rommen
Foto: Privatarchiv
Clemens August von Galen unter dem Kreuz; Bronzeskulptur von Bert Gerresheim; 12. Station des Kreuzwegs im Chorumgang des Paulusdoms.
Foto: Robin Rommen, Münster
Clemens August von Galen unter dem Kreuz; Bronzeskulptur von Bert Gerresheim; 12. Station des Kreuzwegs im Chorumgang des Paulusdoms.
Foto: Robin Rommen, Münster
An der Kirchenwand von St. Lamberti ist auch eine bronzene Gedenkplatte angebracht.
Foto: Verona Marliani-Eyll, Kevelaer
In der St.-Lamberti-Kirche, wo Galen einmal Pfarrer war, kann man bis heute die Kanzel sehen, auf der er im Sommer 1941 zwei seiner berühmten Predigten hielt.
Foto: Verona Marliani-Eyll, Kevelaer
Bronzenes Standbild des Kardinals von Galen, welches zu dessen 100. Geburtstag im Jahre 1978 aufgestellt wurde.
Foto: Privatarchiv
Die Statue bringt die Standfestigkeit des Bischofs von Münster während des Dritten Reiches zum Ausdruck: Wie eine Säule erhebt er sich seine Gestalt zwischen den Bäumen.
Bronzeplatten, die um das Standbild im Boden eingelassen sind.
Foto: Privatarchiv
Im Dom zu Münster befindet sich in der Liudger-Kapelle das Grab Clemens August von Galens.
Foto: Privatarchiv
Papst Johannes Paul II. am Grab Galens in der Ludgerus-Kapelle im Dom zu Münster am 1. Mai 1987; in der Mitte stehend der damilge Bischof von Münster, Reinhard Lettmann.
© Bistumsarchiv Münster
1976 wurde anläßlich des 30. Todestages von Kardinal von Galen ein Bildniskopf für die Umgestaltung der Ludgerus-Kapelle im Dom hergestellt.
Bodenplatte, die vor der Büste eingelassen ist.
Foto: Privatarchiv
Fensterbild (vor 1960), von Helmut Gockel in der Heilig-Kreuz-Kirche.
Foto: Privatarchiv
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv
Eine Ausstellung in der Liebfrauen-Kirche erinnert an das Leben und Wirken des Bischofs.
Foto: Privatarchiv
Vier neue Glocken für St. Lamberti: die schwerste ist Maria Droste zu Vischering gewidmet – die drei anderen, kleineren Geläut, erinnern ebenfalls an große Selige und Beter vom Lamberti: Clemens August Graf von Galen, Niels Stensen und Edith Stein und Schwester Maria Euthymia
Foto: Frobusch
Die Kardinal-von Galen-Glocke in St. Mauritz mit dem Wappen des Kardinals, seinem Namen, dem Sterbedatum und der Inschrift
Nec laudibus nec timore.
Clemens August von Galen als holzgeschnitzte Figur (ca. 70 cm) an einer überdimensionalen Weihnachtspyramide (Bildhauerwerkstatt Vielstädte Herzebrock) auf dem jährlichen Weihnachtsmarkt im Aegidiihof.
Foto: Robin Rommen
Im Gebäude des Bistumsarchivs an der Georgskommende existiert ein Gedenkraum mit Gegenständen aus dem Besitz der Familie Galen.
Zur Ausstellung gehört auch der Kardinalshut von Clemens August Kardinal von Galen. Er starb nur vier Wochen nachdem der Papst ihm den Purpur verliehen hatte.
Das Foto zeigt den Hut während einer Ausstellung in Paderborn.
Foto: Vieler
Galens Bischofswappen, Mosaikbild am Kardinal-von-Galen-Gymnasium Münster Hiltrup.
Im Franziskus-Hospital erinnert eine moderne Gedenktafel daran, dass hier Galen 1946 starb.
Foto: kirchensite.de
Im Ortsteil Angelmodde gibt es das Kardinal-von-Galen-Stift, ein Altenwohnheim.
Im Ortsteil Angelmodde gibt es das Kardinal-von-Galen-Stift, ein Altenwohnheim.
Gebetszettel mit Bitte um die Fürsprache des Seligen Clemens August.
Gebetszettel mit Bitte um die Fürsprache des Seligen Clemens August.