80 Jahre fünftes Flugblatt der Weißen Rose

Flugblatt
5. Flugblatt / Quelle: Weiße-Rose-Stiftung e.V.
[…] Bei meinem Eintreffen vielleicht gegen 17 Uhr, war Hans Scholl gerade damit beschäftigt, die erforderlichen Wachsmatritzen zu schreiben. Bei der nachfolgenden Vervielfältigung haben wir uns gegenseitig unterstützt, d.h. wir haben uns beim Abziehen (Durchdrehen) gegenseitig abgelöst. Manchmal habe ich selbst den Vervielfältigungsapparat bedient oder ich habe mich mit dem Ordnen der durchgedrehten Flugblätter beschäftigt. Als ich an jenem Abend die Schollsche Wohnung etwa um 20 Uhr verliess, waren etwa 2000 bis 2500 Flugblätter fertig gestellt. Soviel ich weiss, haben die Geschwister Scholl und Schmorell nach einem (sic!) Weggehen weiter gearbeitet, bzw. noch weitere Flugblätter hergestellt […]
Diese Aussage Willi Grafs im Gestapo Verhör am 26. Februar 1943 gibt einen direkten Eindruck auf die arbeitsintensive Entstehung des fünften Flugblatts Mitte Januar 1943. Hans Scholl und Alexander Schmorell hatten im Juni und Juli 1942 die ersten vier Flugblätter in mühsamer Arbeit noch zu zweit verfasst, je 100 Abzüge vervielfältigt und diese per Post versendet. Nach dem Frontaufenthalt von Juli bis Oktober in Russland gewannen die beiden die weiteren Mitstreiter und Sophie Scholl für die geschilderte Teamarbeit. Nun war es möglich, eine wesentlich größere Auflage herzustellen, auch weil ein besseres Abzugsgerät zur Verfügung stand. Das fünfte und sechste Flugblatt wird mit einer Auflage von jeweils mehreren Tausend Exemplaren vervielfältigt. Die Auflagenhöhen werden in der Forschung sehr unterschiedlich hoch bezeichnet, so beim fünften Flugblatt bis 10.000. In diesem, betitelt mit „Aufruf an alle Deutsche“, wendete sich die Gruppe – anders als in den vorherigen Schriften – an die gesamte Bevölkerung. Die Gruppe lehnt darin entschieden den Nationalsozialistischen Krieg sowie den Völkermord ab und zeigt als Perspektiven für ein Europa nach dem Krieg auf: „Freiheit der Rede, Freiheit des Bekenntnisses, Schutz des einzelnen Bürgers vor der Willkür verbrecherischer Gewaltstaaten, das sind die Grundlagen des neuen Europa.“

Kontakt

Wir freuen uns über Anregungen, Fragen oder Ergänzungen zu unserem Internetauftritt oder zu einem hier angesprochenen Thema.

Schreiben Sie an:
redaktion@archiv-galen.de 

Besuchen Sie auch unsere sozialen Medien
facebook klein Instagram Icon Youtube

Ihre Ansprechpartner:

Markus Trautmann 
Josef-Heiming-Straße 3
48249 Dülmen
trautmann-duelmen@web.de

Verona Marliani-Eyll 
Spitzwegstraße 10
47623 Kevelaer
veronamarliani-eyll@arcor.de

Spuren von Clemens August von Galen